Öffnungszeiten

Draußen auf der schönsten Panoramaterrasse

Heute leider alles geschlossen, wir sind bei gutem Wetter wieder ab 30.10. - 2.11. 12 - 16 Uhr am Start. Bis dahin :-)

Livecam von der Rodelbahn.

Rodelbahn Livecam
14:01:53 – 28.10.25
Neues Bild in 30 Sekunden

Was Sie über

unser Haus

wissen sollten!

Lage

Unser Ferienhaus liegt in besonderer Lage, mitten im Naturschutzgebiet. Direkt vor unserer Haustür liegt Ihnen das unerschöpfliche Streckennetz des Nationalparks Harz zu Füßen. Die Zufahrt zum Haus ist nicht gestattet. Sie erreichen uns mit der Wurmberg Seilbahn, Ausstieg an der Mittelstation oder zu Fuß über die verschiedenen Wanderwege am Wurmberg. Für Gäste der Ferienwohnungen steht Ihnen unser Parkplatz zur Verfügung. Dieser befindet sich links 100 Meter vor der Mittelstation. Bitte legen Sie ihre Parkkarte sichtbar hinter die Windschutzscheibe! Sonst werden sie kostenpflichtig abgeschleppt!

Ausstattung

Wir vermieten zwei Ferienwohnungen! Beide haben eine maximale Belegung von 12 Personen in jeweils 3 Familienzimmer. Die Grundrisse entnehmen Sie bitte aus der Bildergalerie. Die Wohnung 1 im Obergeschoss hat drei Zimmer (1 x 3, 1 x 4 und 1 x 5 Betten) 2 Bäder mit Dusche und WC, einen großen Aufenthaltsraum mit voll ausgestatteter Küche. Die Wohnung 2 im Untergeschoss hat drei Zimmer, mit jeweils 4 Betten und drei Badezimmer. Brauchen Sie Bettwäsche, buchen Sie diese bitte unter Zusatzleistungen. Bitte denken Sie an Hausschuhe! Die Zimmer und der Flurbereich dürfen mit Straßenschuhen nicht betreten werden. Kein WLAN, kein TV, kein Radio! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gartenrestaurant | Restaurant im Rodelhaus

Panoramaterrasse mit Blick über Braunlage bis zum Rennsteig - Genaue Öffnungszeiten finden Sie immer auf dieser Seite. Dann genießen Sie unsere Tagesangebote (Vegan, vegetarisch oder klassisch in SLOW FOOD Qualität), Getränke, erlesene Weine, Kaffee und oft hausgebackenen Kuchen.

Unser Restaurant im Rodelhaus öffnen wir nur auf Vorbestellung für Veranstaltungen von 20 bis 60 Personen. Anfragen bitte unter <hallo(@)rodelhaus.info>.

Zusätzlich können Sie sich im Sommer von unserem Grillteam im Gartenrestaurant verwöhnen lassen. Hier können wir Gruppen bis 120 Personen bewirten. Anfragen hierfür ebenfalls bitte unter <hallo(@)rodelhaus.info>

Hüttenregeln

  • Laute grölende Partylöwen sind bei uns ausdrücklich nicht erwünscht!
  • Im gesamten Haus herrscht Rauchverbot und es sind keine Kerzen oder anderweitig offene Feuer gestattet.
  • Die beiden Ferienwohnungen dürfen nur mit Hausschuhen betreten werden.
  • Haustiere sind bei uns nicht erlaubt! Die Wohnung ist allergiefrei.
  • Eigenmächtiges Anfeuern oder Nachlegen der Feuertonnen im Garten ist untersagt.
  • Grillen im Außenbereich ist ausschließlich in unserer hauseigenen Grillstation (hochwertiger Napoleon Grill mit vielen Beistelltischen) ab 18 Uhr in unserem Gastgarten möglich (Mitte April bis Mitte Oktober) Miete 150 € incl. Gas. (incl. Endreinigung 200 €) Einweisung und Re-Übergabe mit einer verantwortlichen Person
  • Das Befeuern eines eigenen Grills ist bei uns nicht gestattet!!
  • Auf unserer Dachterrasse ist offenes Feuer strengstens verboten.
  • Die Ferienwohnungen sind sauber und besenrein zu übergeben.
  • Bei gemieteter Bettwäsche muss diese bei Abreise wieder auf dem Flur in die entsprechenden Körbe zurückgelegt werden.
  • Mitgebrachte Speisen, Flaschen etc. sind selber zu entsorgen bzw. wieder mit nach Hause zu nehmen.
  • Restmüll, Gelber Sack, Pappe - ordentlich getrennt entsorgt bitte in unseren Containern am Parkplatz.

An Tagen, wo wir unsere Gastronomie geöffnet hat, könnt Ihr uns gerne ansprechen und folgendes bei uns bestellen:

Auf Vorbestellung 10 Tage vor Anreise! Frisch aufgebackene Brötchen ab 20 Stück (fertig ab 8 Uhr) Normales Brötchen 80 Cent, Körnerbrötchen 1,00 € Eier vom Heidi´s Freilandmobil: Stück 50 Cent Toilettenpapier: Rolle 70 Cent Filterkaffee: 500g 12 € Zahnbürste: Stck. 1,50 € Hausschuhe: Pro Paar 5 € Kiste Altenauer Hüttenbier (20 x 0,33l) 35 € + Pfand Kiste Erdinger Urweisse 35 € + Pfand Flasche Rot- oder Weisswein , oder Sekt 0,7 l 20 € Kiste Bad Harzburger Wasser 0,7l 12 € + Pfand

Nachtruhe

Wir bieten Euch einen wunderbaren, einzigartigen Ort inmitten endloser Natur und Ruhe mitten im Umweltschutzgebiet, direkt am Nationalpark Harz. Genießen Sie mit Ihren Kindern unseren Spielplatz mit Rutsche, Schaukel und Balancebalken ohne auf Autos achten zu müssen. Wir freuen uns über Gäste, die dies schätzen und unsere Regeln zu achten wissen.

Das Rodelhaus ist über 100 Jahre alt und somit sehr hellhörig. Ab 22 Uhr herrscht im ganzen Haus Nachtruhe. Ausnahmen bitte nur nach Absprache mit Judith.

Wir vermieten zwei Ferienwohnungen. Jeweils mit 3 Familienzimmern, Bäder und Küche. Beide bieten Platz für 12 Personen.

Unsere Ferienwohnungen im Obergeschoss und Souterrain haben jeweils drei gemütliche Mehrbettzimmer.

Ferienwohnung 1

  • 3 Betten in der Hexenkammer
  • 4 Betten im Fuchsbau
  • 5 Betten im Falkenhorst

Ferienwohnung 2

  • 4 Betten im Wurmbergstollen
  • 4 Betten in der Wichtelhöhle
  • 4 Betten in der Luchsfalle

Die Küchen haben Vollausstattung und jeweils genügend Sitzplätze für alle Gäste. Die Bäder befinden sich auf dem Flur. Brauchen Sie einen professionellen Gruppen-Grillplatz, dann buchen Sie diesen bitte unter "Optionale Leistungen". Eigenständiges Grillen ist nur so professionell und sicher möglich. Details und Bilder finden Sie auf dieser Homepage unter Erlebnisse.

Anreise

Wir freuen uns, dass Sie uns besuchen möchten und möchten Ihnen dabei helfen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie uns erreichen können. Hier finden Sie eine Auswahl.

Bitte beachten Sie

Tagesgäste, und Restaurantgäste können leider nicht direkt bis vor unser Haus fahren, da wir im Naturschutzgebiet liegen. Gäste unserer Ferienwohnung können im Sommer zur An- und Abreise bis zum Haus fahren. Im Winter ist die Vorfahrt strengstens verboten! Unser Parkplatz befindet sich 100 Meter vor der Mittelstation.


Erlebnisse | Veranstaltungen | Impressionen

Profi Gruppen-Grillplatz

Mehr erfahren

Touringski Verleih

Mehr erfahren

Rennrodel Verleih

Mehr erfahren

Slow Food Tierwohl Nationalpark Harz

Wir unterstützen aus Überzeugung die IDEEN der "Slow Food" Bewegung. Nachhaltigkeit, Regionalität und Tierwohl! Wir haben Werte und leben diese mit Begeisterung. Bitte unterstützen auch Sie uns dabei!

Was Sie im Rodelhaus schmecken, riechen, sehen und erleben sind Produkte, die gut, sauber und fair erzeugt und gehandelt werden. Entdecken Sie die Entschleunigung im Genuss: Slow Food. Genießen Sie, was die Region in der jeweiligen Saison zu bieten hat. Gemüse, Fleisch, Eier, Käse – alles kommt aus regionaler Landwirtschaft direkt in unsere Küche.

Die besten Eier der Welt | Von Heidi Biermann

Wir bewirtschaften einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau und Mutterkuhhaltung in Wollershausen. Dazu haben wir im Laufe der Jahre eine Direktvermarktung ab Hof aufgebaut. Unser Kernprodukt ist das Ei unserer Hennen aus Freilandhaltung im Mobilstall. Wir sind Stephan und Heidi Biermann mit unseren Söhnen Jannes und Clemens.

Alles begann mit sieben Hühnern und einem Hahn. Die große Nachfrage an Eiern, konnten unsere sieben Hennen nicht erfüllen. Dann kam der erste mobile Stall für 250 Legehennen, gleichzeitig sind 5 Ziegen mit eingezogen. Diese bieten Schutz vor den Greifvögeln. Da auch diese 250 Hennen nicht ausgereicht haben, um die große Nachfrage nach Eiern zu bedienen, haben wir uns für ein größeres Hühnermobil entschieden. Mittlerweile gibt es nur noch das große Hühnermobil, ein Farmer Mobil mit 1500 Plätzen.

Auf den weitläufigen Wiesen um unseren Stall herum laufen auch unsere Pommerngänse und ab und zu unsere Pferde und Kühe.

Gemüse | Rote Rübe Schwarzer Rettich

Rote Rübe Schwarzer Rettich – ein ungewöhnlicher Name für einen landwirtschaftlichen Betrieb. Was aber könnte besser passen zu einem Hof, der uns das ganze Jahr hindurch mit erntefrischen saisonalen Köstlichkeiten vom Gemüsebeet versorgt?

Der von Beginn an zertifizierte Bioland-Betrieb wurde bereits 1982 gegründet und liegt in Gleichen-Rittmarshausen südwestlich vom Harz. Der Hof konzentriert sich auf den Anbau von vielen verschiedenen Gemüsesorten und Kräutern im Einklang mit den Gesetzmäßigkeiten der Natur.

Wir staunen immer wieder, welche Vielfalt an „echten Lebensmitteln“ in unserer Region wächst und gedeiht. Und wir freuen uns auf jede neue Saison, weil wir die wechselnden Jahreszeiten gern auch an unseren Gemüsekisten ablesen.

Wildfleisch | Gut Uehrde

Am wunderschönen Karstwanderweg im Südharz liegt das historische Gut Uehrde. Der Betrieb wird bereits in fünfter Generation von Amelie Michaelis-Braun fortgeführt.

Die großen Gehege der Bioland-Hirschzucht, mit wichtigen Einständen für die Ruhezeiten des Wiederkäuens und die herrlichen weiten Flächen fürs Äsen und den Fluchtinstinkt, ermöglichen dem Wild in seinem natürlichen Rhythmus zu leben.

Stress und Isolierung für den Schlachtweg bleiben den auserwählten Tieren erspart. Die Spießer und Schmaltiere werden direkt auf den Weideflächen geschossen und im eigenen Schlachthaus von Amelie Michaelis-Braun weiterverarbeitet. Gut abgehangen entwickelt es seine grandiose Reife und gelangt dann in unsere Küche.

Fruchtsäfte | Mosterei Malus

Malus macht Lust auf Apfel. Auf richtigen Apfel – ungespritzt und gewachsen auf artenreichen Streuobstwiesen zwischen Göttingen und Nordhausen. Aus diesen Äpfeln wird seit 1991 in der kleinen Saftmanufaktur im Südharz herrlicher Saft gepresst und mit anderen Obstsorten der Region kombiniert.

Der Betrieb stellt naturreine Säfte nach traditioneller Methode mit einer Packpresse her. Dieses alte Pressverfahren löst den Saft langsam aus den zuvor zerkleinerten Früchten – das Ergebnis ist ein fein-trüber, sehr aromatischer Saft, der schonend bei ca. 80°C pasteurisiert wird. Alle Säfte bestehen aus 100% Frucht - ohne Zusätze.

Und auch sonst wird in der Mosterei nach möglichst ökologischen Prinzipien gearbeitet: Ein geringer Energieverbrauch durch Wärmerückgewinnung, eine nahezu C0₂-neutrale Produktion durch Holz als Brennstoff sowie der Einsatz von Ökostrom sind bei Malus selbstverständlich. 2022 gewann die Mosterei mit seinem Quer Beet Mehrfruchtgemüsesaft den 1. Platz in der Kategorie „verarbeitetes Bioprodukt“ beim Wettbewerb „Bio-Preis Thüringen“.

Kartoffeln & Rote Beete | Biolandhof Penke

Jörge Penk bewirtschaftet mit seinem Team einen kleinen Biolandhof in Großenrode im Landkreis Northeim. Auf dem Betrieb gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebszweige mit einem umfangreichen Angebot an saisonalem Gemüse, Kartoffeln, Eiern, Fleisch und Getreide. Die hier im Rodelhaus zu leckeren Gerichten verarbeiteten Kartoffeln, z. B. unsere Bratkartoffeln und Kartoffelpuffer, stammen von Jörge.

Der Biolandbetrieb Penk engagiert sich auch im Sozialen und kooperiert u.a. mit den Harz-Weser-Werkstätten in Northeim und bietet Außenarbeitsplätze für Menschen mit Betreuungsbedarf an.

Angusrind | Klostergut Bündheim

Vom Klostergut Bündheim bei Bad Harzburg kommt unser Fleisch vom Angusrind. Das Gut wird in zweiter Generation seit 1980 von der Familie Edel betrieben. Neben Pferden werden hier sehr erfolgreich Angusrinder gezüchtet – eine robuste Rinderrasse, die von Mai bis Oktober auf der Weide gehalten wird. Dort ernähren sich die Tiere ausschließlich von Weidegras und Quellwasser aus dem Bach. Den Winter verbringen sie im Laufstall, wo sie mit Futter aus eigenem Anbau versorgt werden.

Das Angusrind stammt ursprünglich aus Schottland und passt somit hervorragend auch in die Harzer Umgebung. Das Fleisch dieser Tiere ist unter Fleischkennern beliebt, da es sehr zart und fein marmoriert ist. Geschlachtet werden die Tiere von einem Fleischermeister in der Nähe. Wir freuen uns, dass wir mit dem Klostergut Bündheim einen so engagierten Zuchtbetrieb und Fleischlieferanten in unserer Region haben. Der Betrieb ist seit 2021 NEULAND zertifiziert.

Käse | Klostergut Heiningen

Auf dem Klostergut Heiningen dürfen die Kälber und Ziegenlämmer bei ihren Müttern aufwachsen. Die behornten Milchkühe verbringen den Sommer über auf den Okerauen im Okertal und tragen in einem ganzheitlichen Ökosystem zum Erhalt der Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit bei. Die Milch, welche die Kälber überlassen, melkt Frieda von den Milchkühen zweimal täglich direkt auf der Weide und im Winter im Stall. Mit dem Melkauto wird die Milch direkt in die Hofmolkerei gefahren. In der Käserei wird die Milch der Kühe und Ziegen vom Käsereiteam um Luise in traditioneller Herstellungsart zu Frischmilch, Joghurt, Quark, Weich-, Schnitt- und Hartkäse verarbeitet und von Theodor und den Teamkollegen auf den regionalen Märkten verkauft. Andreas Degener hat das Klostergut Heiningen 1985 von seinem Vater übernommen und über den 200 Jahre alten Familienbetrieb biodynamisch wiederbelebt. Seit dem Jahr 2020 wird die Landwirtschaft von Theodor Degener gepachtet und weitergeführt. Eine Solawi fördert die Verbindung zum Konsumenten und sichert den Landwirten die garantierte Abnahme ihrer Produkte. Es gibt Bildungsangebote für Schulklassen und Kindergärten im Rahmen der Bauernhofpädagogik und Käsekurse als Event.

Rindfleisch | Der Brockenbauer

Der Brockenbauer. Hinter diesem Bio-Betrieb steht die Familie Thielecke – eine Familie, die ihr Hobby zum Beruf gemacht und sich dem Erhalt und der Züchtung des Roten Harzer Höhenviehs verschrieben hat. Diese prächtigen Harzkühe leben und vermehren sich so natürlich wie möglich auf dem Brockenbauer-Hof im Oberharzer Örtchen Tanne. Dabei wären diese Tiere beinahe ausgestorben, weil sie sich nicht für die Massentierhaltung eignen. Das Harzer Rote Höhenvieh liefert uns hervorragendes Fleisch – und den Kälbchen hochwertige Milch. Doch nicht nur das: Von Mai bis November sorgt es auf vielen Harzer Bergwiesen unterhalb des Brockens dafür, dass Landschaft und Artenvielfalt erhalten bleiben. In den Wintermonaten leben die Tiere in großzügigen Ställen mit Freilauf. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Speisekarte einen Beitrag dazu leisten können, dass diese wunderbaren Tiere weiter existieren dürfen.

Salz | Saline Luisenhall

Kaum zu glauben, aber die Saline Luisenhall ist die einzige und letzte noch in Betrieb befindliche Pfannensaline Europas. Irgendwie scheint hier die Zeit – nicht aber der Betrieb – stehengeblieben zu sein. Gut so, denn nur deshalb können wir im Rodelhaus sogar unser Salz in der Region beziehen. Die Saline Luisenhall produziert jährlich gerade mal so viel Salz „wie die Großen der Branche bis zur Frühstückspause“. Das Luisenhaller Salz wird als konzentrierte Sole aus 450 Metern Tiefe an die Oberfläche geholt. Diese Sole wird dann in riesigen flachen Pfannen erhitzt, bis das Salz kristallisiert und „geerntet“ werden kann. Dieses rund tausend Jahre alte Verfahren ist zwar recht mühsam – die Qualität des Salzes aber lohnt die Mühe allemal.

Livebilder von unserer Rodelbahn

Zur Webcam

Der Harz hat mehr zu bieten als Sie glauben! Starten Sie Ihre Entdeckungsreise.

Zu den Erlebnissen im Harz

Anreise mit Bahn und Bus? Mit dem HATIX Ticket kostenlos im Harz unterwegs!

Zum HATIX Urlaubsticket

Wir sind Nationalpark Partner!

Zum Nationalpark

Wir unterstützen diese Idee!

Slow Food Deutschland

Tradition seit 1908 - Ausgezeichnet!

Typisch Harz